Eines der einfachsten und daher wohl am häufigsten eingesetzten Dichtelemente ist der O-Ring. Mit O-Ringen können, sowohl bewegliche Komponenten wie z.B. Hydraulikzylinder, aber auch ruhende Teile (z.B. Gehäuse) abgedichtet werden.
Neben den geringen Bauteilkosten für den O-Ring, sollte jedoch nicht vergessen, dass - abhängig von der jeweiligen Konstruktion - mehr oder weniger hohe Kosten durch die Fertigung der O-Ring-Nut entstehen.
Als Werkstoffe für O-Ringe werden die verschiedensten Kautschuksorten verwendet, wie zum Beispiel Acrylnitril-Butadien-Kautschuk oder Siliconkautschuk.
Bezeichnungsbeispiel:
O-Ring DIN 3771 - 40 x 5,3 - N - NBR 90
Es handelt sich bei diesem Beispiel um einen O-Ring mit einem Innendurchmesser von 40 mm und einem Querschnittsdurchmesser von 5,3 mm. Der Buchstabe N kennzeichnet das Sortenmerkmal für allgemeine Anwendungen. Das Sortenmerkmal S wird für Anwendungen mit höheren Qualitätsanforderungen verwendet. Die Bezeichnung NBR 90 steht für den Werkstoff Acrylnitril-Butadien-Kautschuk mit einem internationalen Gummihärtegrad IRHD von 90.
Passungen online berechnen...
Gestreckte Länge mit Programm berechnen...
Anzeige
Form- und Lagetoleranzen einfach erklärt...
DIN A3 auf DIN A4 falten...
Viele Übungsfragen...
Suchen und Finden auf tzinfo.de...
nach der Ausbildung...
Toleranzen richtig antragen...
Bemaßung...
Werkstückkanten spezifizieren...
Vollschnitt, Halbschnitt...
Toleranzantragung...
Normschrift mit Vorlagen...
Oberflächenzeichen, Kurzzeichen, Rautiefe...