Maßhilfslinie:
Maßhilfslinien werden verwendet, um die Werkstückmaße aus der Darstellung herauszuziehen. Außname: Bemaßung zwischen Körperkanten. Maßhilfslinien werden mit schmaler Volllinie dargestellt.
Maßlinie:
Maßlinien werden zur Angabe von Maßen verwendet. Sie werden in schmaler Volllinie ausgeführt.
Maßlinienbegrenzung:
Im Maschinenbau werden an den Enden der Maßlinie Maßpfeile verwendet. In anderen Bereichen sind Maßlinienbegrenzungen z.B. ein ausgefüllter Punkt oder Schrägstrich.
Maßpfeil:
Der Maßpfeil wird als Maßlinienbegrenzung oder bei Hinweislinien verwendet, wird voll ausgefüllt und besitzt einen Spitzenwinkel von 15 Grad.
Maßstab:
Der Maßstab gibt das Verhältnis von dargestellter Größe auf der Zeichnung zur wahren Größe an. (z.B. 1:5)
zurück zum TZ-Lexikon
>>>Alle Begriffe detailiert im Technisch Zeichnen Buch "Hoischen"<<<
Passungen online berechnen...
Gestreckte Länge mit Programm berechnen...
Anzeige
Form- und Lagetoleranzen einfach erklärt...
DIN A3 auf DIN A4 falten...
Viele Übungsfragen...
Suchen und Finden auf tzinfo.de...
nach der Ausbildung...
Toleranzen richtig antragen...
Bemaßung...
Werkstückkanten spezifizieren...
Vollschnitt, Halbschnitt...
Toleranzantragung...
Normschrift mit Vorlagen...
Oberflächenzeichen, Kurzzeichen, Rautiefe...